Was ich in den letzten Jahren und Jahrzehnten über Religionen und Spiritualität gelernt habe, lässt sich auf eine einfache Aussage reduzieren: Bei Religion geht es um richtig und falsch und alte, überholte Dogmen, während Spiritualität einfach sagt: „Es ist, wie es ist“. Für Spiritualität gibt es kein richtig oder falsch, sondern nur den einen Moment in der Gegenwart, in dem wir verweilen. Ich finde diese Sichtweise ziemlich erstaunlich. Meiner Erfahrung nach führt sie zu einem wacheren Zustand.
Posts
Warum gibt es überall serielle Schnittstellen – statt paralleler?
USB, SPI, I²C, Sata – all diese Schnittstellen haben gemeinsam, dass es sich um serielle Schnittstellen handelt. Serielle Schnittstellen sind heutzutage weit verbreitet. Aber warum ist das so, insbesondere bei der Hochgeschwindigkeits- kommunikation? Es klingt einfach unlogisch: Parallele Drähte können theoretisch mehr Bits pro Zeit senden als ein einzelner Draht. Die Antwort auf diese Frage ist komplex und vielschichtig. Es gibt mehrere verschiedene Gründe, warum serielle Schnittstellen gegenüber parallelen Schnittstellen bevorzugt werden. Beginnen wir mit den offensichtlichen Gründen: Die Verdrahtung von Bussen mit einer Breite von 8, 16, 32 oder sogar 64 Bit auf Leiterplatten wird immer komplexer . Das zweite damit zusammenhängende Problem besteht darin, dass die Signalflanke gleichzeitig für alle parallelen Leitungen (Drähte) übertragen werden muss, was zu einer komplexeren Verlegung führt, da die Kanten in der Streifenleitung ausgeglichen werden müssen. Einfach ausgedrückt ist die zusätzliche Logik, die in Chips implementiert ist, um das serielle Signal wieder in ein paralleles umzuwandeln (Deserializer) und umgekehrt (Serializer), viel billiger als die Kosten für komplexe Verlegungen.
The Pocket Operator Modular 400 patch ideas (II)
With the random module we can sample & hold a signal from the input. Its companionship is the noise module. We feed the saw output to the input of the rand module.
sine output → speaker right
envelope output → sine key
LFO square → envelope trig
LFO square → sine fm
We can expand the setup by using the sequencer and utilize the filter. Because the nice thing about modular synthesizers is, that the filter can be used not only in signal paths but also in control paths ;-) .
The Pocket Operator Modular 400 patch ideas
Ein analoger modularer Synthesizer war schon immer mein Traum, letzte Woche habe ich mir diesen Traum erfüllt und den Pocket Operator Modular 400 von der schwedischen Firma Teenage Engineering bestellt. Wie bei den Möbeln der anderen beliebten schwedischen Firma muss man ihn erst selbst zusammenbauen, bevor man damit einen Ton erzeugen kann. Das hat etwa 3 bis 4 Stunden gedauert. Aber es hat sich gelohnt.
Hier sind einige Patch-Ideen. Im ersten Beispiel mischen wir einfach die Ausgänge aller 3 Oszillatoren zusammen und steuern den Sinusoszillator mit dem Dreieckausgang des LFO und die Impulsbreite des Rechteckoszillators mit dem LFO-Rechteck.
Odoo hacks: Entferne Sperr-Button aus Odoo v12
Heute möchte ich eine Lösung für ein Usability-Problem vorstellen, das ich kürzlich in Odoo hatte. In Odoo 12 gibt es neben der Schaltfläche „Bearbeiten/Speichern“ eine Schaltfläche zum Sperren, und Sie müssen auf beide klicken, um (1) die Seite zu entsperren und (2) sie bearbeitbar zu machen. Dies sollte in einem Schritt erfolgen, wodurch der Sperrmechanismus, der in den Lieferaufträgen (Klasse StockPicking) und Fertigungsaufträge (Klasse MrpProduction) verwendet wird. Die Lösung erfordert eine XML- und eine JavaScript-Datei sowie einen dedizierten Web-Controller. Die Lösung wird unten vorgestellt.
Separiere Blog und Inhalt (de)
Als der Blog immer größer wurde und nach dem Umzug zu Hugo, bemerkte ich eine Lücke im Workflow, da ein Blog und sein Inhalt selbst unterschiedliche Einheiten sind. Ich wollte sie als solche behandeln, was mich zu einer Bereinigung des ursprünglichen Quellcodes für den Blog führte, bei der ich den Inhaltsordner in ein anderes Repo namens hugo_content verschob, das frühere Repo nannte ich hugo_blog. ---
In meinem Fall bedeutet dies, dass Sie zuerst das Repo hugo_blog klonen müssen, in das neue Verzeichnis wechseln (cd hugo), seinen Zweig „hugo“ auschecken und dann einen Klon des Repos hugo_content erstellen.
Umziehen zu Hugo (de)
Seit einer Woche basiert mein Blog auf dem Static-Site-Generator Hugo. Ich wollte schon viel früher zu Hugo wechseln, da es eine große Auswahl an Themes gibt. Dies erforderte jedoch den Wechsel von Asciidoc zu Asciidoctor, und ich hatte einige Probleme mit der Integration von Asciidoctor in meinen bestehenden Arbeitsablauf. Da der Ansatz, die Latex-Gleichungen in den Asciidoc-Dokumenten darzustellen, nicht mehr funktionierte, entschied ich mich, auf die clientbasierte Darstellung von Formeln umzusteigen, wie sie in KaTex und Mathjax verwendet wird.
Über Mathematik schreiben mit Asciidoc (de)
Beim Verfassen eines Blog-Beitrags, der Teil einer Reihe von Beiträgen ist, die in Zukunft veröffentlicht werden sollen, stellte ich fest, dass mir in Nikola einige Tools fehlten. Beim Hinzufügen mathematischer Formeln wurde mir klar, dass es keine Standardmethode gibt, um Bilder aus diesen mathematischen Formeln zu rendern und sie als Bild-Tags in den HTML-Code einzufügen. Stattdessen werden mathematische Formeln über JS verarbeitet, das ich auf meiner Website auf ein absolutes Minimum zu reduzieren versuche. Also begann ich, ein eher „quick-and-dirty“-Plugin zu implementieren, um genau diese Umwandlung durchzuführen, und zwar mit latex und dvipng oder dvisvgm. Dann stieß ich auf diesen Blogbeitrag , wo ich über asciidoc, geschrieben in Python, und seinen Nachfolger asciidoctor, geschrieben in Ruby, las, die verschiedene Anzeigeformate unterstützen. Ideal für den Inhalt, den ich im Sinn hatte. Also installierte ich das Nikola-Plugin asciidoc (das hauptsächlich ein Wrapper für die asciidoc-Binärdatei ist, die als Unterprozess aufgerufen wird) über
Ein statisches Blog aufsetzen mit Nikola (de)
Ich habe Nikola vor einigen Monaten entdeckt, als ich nach einem einfachen statischen Website-Generator suchte, um mit minimalem Aufwand einen Blog einzurichten.
Um die Sache etwas interessanter und gleichzeitig einfacher zu machen, werden wir Nikola in einem Docker-Container verwenden. Daher benötige ich hier ein fast grundlegendes Verständnis für Docker.
Erstellen Sie zunächst ein Verzeichnis auf unserem Host-System, in dem die Dateien gespeichert werden sollen, z. B. „blog“ in Ihrem Home-Verzeichnis.