Storytelling und die Reihenfolge der Dinge
Hallo Leser,
heute möchte ich mit Ihnen über die (richtige) Reihenfolge der Dinge und ihre Bedeutung sprechen. Als ich meine ersten Blog-Artikel über Elektronik verfasste, stieß ich mehrfach auf dasselbe Hindernis, nämlich die Reihenfolge der Dinge.
Wenn ich versuche, Menschen etwas über eines meiner Lieblingsthemen beizubringen, denke ich fast genauso lange über den pädagogischen Zweck für den Leser nach. Das ist mir vor Jahren passiert, als ich diesen Blog gestartet habe, und seitdem passiert es mir regelmäßig. Für die bestehenden Blog-Beiträge habe ich daher die folgende Reihenfolge festgelegt (beginnend mit linearen Komponenten): (1) Widerstände, dann (2) Kondensatoren und ihre Gegenstücke, die Spulen, und als letzte Gruppe (3) alle nichtlinearen Komponenten. Zu guter Letzt wollen wir integrierte Schaltkreise (IC) besprechen, die aus allen zuvor genannten Komponenten bestehen – mit Ausnahme der Spulen, die sich nur schwer aus Silizium herstellen lassen. Für die nichtlinearen Komponenten werde ich ebenfalls versuchen, eine lehrreiche Reihenfolge zu finden, also beginnen wir hier mit der Diode, dann kommen LEDs und dann (MOSFET-)Transistoren…
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)